Der Leipziger Hausbesuch - gut beraten zu Hause
Was sind Leipziger Hausbesuche
Eine selbstbestimmte Lebensführung in der vertrauten Wohnumgebung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, wünschen sich viele ältere Menschen. Die Stadt Leipzig möchte deshalb mit einem Leipziger Hausbesuch über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Alter informieren und beraten. Im Rahmen eines Modellprojektes werden Leipziger Hausbesuche für drei Jahre (2020-2022) für Senior*innen ab 75 Jahre erprobt. Zunächst startete das Angebot in zwei Stadtbezirken (Leipzig-West und Leipzig-Ost), ab Februar 2022 wird es auf ganz Leipzig ausgeweitet.
Wer wird besucht
Es können alle Leipziger Senior*innen ab 75 Jahre eine Beratung in Anspruch nehmen.
Die Beraterinnen des Seniorenbüro Ost sind in folgenden Stadtbezirken im Einsatz:
- Leipzig-Ost: Neustadt-Neuschönefeld, Volkmarsdorf, Anger-Crottendorf, Sellerhausen-Stünz, Paunsdorf, Heiterblick, Mölkau, Engelsdorf, Baalsdorf, Althen-Kleinpösna
- Leipzig-Südost: Reudnitz-Thonberg, Stötteritz, Probstheida, Meusdorf, Liebertwolkwitz, Holzhausen
- Leipzig-Nord: Gohlis, Eutritzsch, Seehausen, Wiederitzsch
- Leipzig-Nordost: Schönefeld-Abtnaundorf, Schönefeld-Ost, Mockau, Thekla, Plaußig-Portitz
- Leipzig-Mitte: Zentrum, Zentrum-Ost, Zentrum-Südost, Zentrum-Nord
Wohnen Sie in einem anderen Stadtbezirk? Dann wenden Sie sich bitte an die AWO Leipzig-Stadt.
Zusätzlich erhalten alle Leipziger Senior*innen anlässlich ihres 75. Geburtstages ein Gratulationsschreiben von Oberbürgermeister Burkhard Jung mit der Information über das neue Beratungsangebot. Im Anschreiben sind Name und Kontakt der Beraterinnen aufgeführt. Um die häusliche Beratung in Anspruch zu nehmen, muss ein Termin mit der Beraterin vereinbart werden.
Themen im Leipziger Hausbesuch
Während des Leipziger Hausbesuches werden ältere Menschen in einem unverbindlichen Gespräch zu den Themen Freizeitmöglichkeiten sowie Alltagsaktivitäten, Wohnen, Pflege und Gesundheit beraten.
Folgende Fragen könnten zum Beispiel mit Ihnen geklärt werden:
• Welche Freizeitangebote gibt es in meiner Nähe und wo treffe ich
Gleichgesinnte?
• Wie kann meine Wohnung altersgerecht ausgestattet werden?
• Wofür brauche ich eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung?
• Wie und wo beantrage ich einen Pflegegrad?
• Welche unterstützenden Leistungen (z.B. Wohngeld oder Grundsicherung)
kann ich beantragen?
Wir zeigen Ihnen mögliche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrem Wohnumfeld und in der Stadt Leipzig auf. Bei Bedarf können bis zu zwei Folgebesuche vereinbart werden. Die Leipziger Hausbesuche sind ein kostenfreies Angebot der Stadt Leipzig. Zur besseren Verständigung kann die Beratung auch in einer anderen Sprache stattfinden.
Wo wird beraten
Das Gespräch findet grundsätzlich als Hausbesuch in Ihrer Wohnung statt. Auf Wunsch kann es auch telefonisch, als Videokonferenz oder in einer Seniorenbegegnungsstätte stattfinden.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Für eine Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gern:
Anja Büchting und Claudia Gurke
Tel.: 0341 24959135
Mobil: 0159 0633- 5715 oder -6318
Mail: hausbesuch@seniorenbuero-ost.de
Projektkoordinatorin: Carmen Kluge
Sozialamt - offene Seniorenarbeit
Technisches Rathaus/ Haus A
Prager Straße 118 -136
04317 Leipzig
Tel. 123-6380
Email: hausbesuche@leipzig.de
